13.05.2009

Verstärkung bei der Kärcher Futuretech GmbH

Seit Anfang April verstärkt Jens Bauer die Geschäftsführung der KÄRCHER Futuretech GmbH. Er verantwortet übergreifend das Ressort Produktmanagement, mit einem speziellen Fokus auf die zur langfristigen Weiterentwicklung des Unternehmens ausgerichteten Vertriebsaktivitäten.
Die Kärcher Futuretech GmbH, eine Tochtergesellschaft der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG, ist weltweit in Qualität und Technologie der führende Anbieter von mobilen Trinkwasseraufbereitungsanlagen, Feldlagern, Verpflegungssystemen, Dekontaminationssystemen, ABC-Schutzbekleidung und Dienstleistungen für Streitkräfte, Zivil- und Katastrophenschutz sowie Hilfsorganisationen.

08.05.2009
Technik

EADS schliesst europäische Forschungsprogramme zu Radartechnologien ab

EADS Defence & Security hat zusammen mit ihren Partnerfirmen erfolgreich zwei Forschungsprogramme zum Abschluss gebracht, die auf Grundlage der neuen AESA-Technologie (AESA = Active Electronically Scanned Array) einzigartige Radarleistungen möglich machen.

 

Das deutsch-französisch-britische Programm AMSAR (Airborne Multirole Solid-state Active Array Radar) wurde kürzlich mit der Übergabe von Datenauswertungsberichten abgeschlossen, nachdem im Jahr 2008 umfassende Flugtests mit dem AESA-Mehrkanal-Radardemonstrator durchgeführt worden waren. Nahezu gleichzeitig wurde im Rahmen des deutsch-britischen Programms CECAR (Captor E-SCAn Risk Reduction) mit Erfolg die Integration eines speziell an den Eurofighter Typhoon angepassten Radardemonstrators durchgeführt. Im Rahmen des CECAR-Programms demonstrierte DS zusammen mit SELEX Galileo anhand eines Radartechnologieträgers die Möglichkeit zum Austausch des aktuellen Eurofighter-Radars „Captor“.

06.05.2009
Politik

Australien will in den nächsten 20 Jahren über $72 Milliarden in die Streitkräfte investieren

Im ersten Weißbuch der Australischen Regierung seit 10 Jahren werden die Sicherheitsinteressen des Landes und auch die zukünftige Struktur der Streitkräfte definiert. Das Weißbuch mit dem Titel "Defending Australia in the Asia-Pacific Century; Force 2030", sieht mit der aktuellen und zu erwartenden Kräfteverschiebung im asiatisch-pazifischen Raum, besonders durch den Aufstieg Chinas, die Notwendigkeit von Australien, das Land und seine Interessen in der Region zu verteidigen. Dies solle Australien vorallem autark können, ohne sich dabei auf seine Verbündeten verlassen zu müssen.

Um dies zu erreichen will das Land in den nächsten 20 Jahren über $72 Milliarden zur Beschaffung und Moderinisierung der eigenen Streitkräfte investieren. Die geplante Beschaffung von 100 F-35 Joint Strike Fighter Mehrrollenflugzeugen, die Verdopplung der U-Bootflotte von 6 auf 12 Einheiten und die Anschaffung von 8 neuen Fregatten wird dabei den Löwenanteil beanspruchen.



06.05.2009
Technik

EADS North America und Lockheed Martin kooperieren beim Armed Scout Helicopter Projekt

EADS North America wird zusammen mit Lockheed Martin und American Eurocopter kooperieren, um der U.S. Army einen neuen bewaffneten Aufklärungshelikopter anzubieten. Dies wurde auf der jährlichen Versammlung der Army Aviation Association of America bekannt gegeben. Bei dem Helikopter handelt es sich um den Armed Scout 645, genau wie der UH-72A Light Utility Helicopter wird der Armed Scout 645 auf dem kommerziellen Modell EC145 von Eurocopter basieren. Lockheed Martin wird bei dem Projekt die Integration des Missionspacketes übernehmen und den Armed Scout 645 sowohl logistisch wie auch ausbilderisch unterstützen.

30.04.2009
Technik

Frankreich bestellt 5 zusätzliche EC725 Helikopter

Im Rahmen des Konjunkturplans der Regierung hat das französische Verteidigungsministerium fünf weitere Hubschrauber des Typs EC725 geordert. Die Bestellung erfolgt im Rahmen des im Dezember 2008 von Frankreichs Regierung verabschiedeten Konjunkturpakets zur Ankurbelung der Wirtschaft. Die fünf Hubschrauber sollen zwischen Ende 2010 und Anfang 2012 ausgeliefert werden. Der Auftrag wurde von der französischen DGA (Délegation Générale pour l’Armement) vergeben und beinhaltet die Lieferung von fünf EC725 sowie die dazugehörigen Supportdienstleistungen. Die bestellten Hubschrauber werden sich zu 14 früher bestellten EC725 gesellen, die bereits im Dienst der französischen Streitkräfte stehen.

30.04.2009
Technik

Türkei beschafft 36 Brückenlegepanzer LEGUAN von KMW

Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Türkei haben im November 2008 vereinbart, dass die türkischen Streitkräfte 36 Brückenlegepanzer vom Typ LEGUAN auf Basis des LEOPARD 1 beschaffen. Krauss-Maffei Wegmann liefert die Systeme im Rahmen eines Mandatsvertrages. Zurzeit laufen die abschließenden Verhandlungen zwischen KMW und dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung.

29.04.2009

Wirtschaftsjournalist Gerd Kühlhorn geht zur Deutschen Post DHL

Der Wirtschaftsjournalist Gerd Kühlhorn, 51, langjähriges Mitglied der Chefredaktion des Gruner + Jahr-Wirtschaftsmagazins „impulse“, wechselt zum 1. Mai zur Deutschen Post. Kühlkorn soll insbesondere die Kontaktpflege zwischen der Post und den Verlagen verstetigen und ausbauen.

29.04.2009
Politik

AVG eröffnet internationales Forschungszentrum

Die Internet-Security Firma AVG Technologies hat ein neues Forschungszentrum AVG-Malware-TRAP in Brno, Tschechien, eröffnet. M-TRAP steht für Trending, Reporting, Analysis und Prevalence - Entwicklung, Auswertung, Analyse und Verbreitung. Das Zentrum wird Informationen über Malware und deren Verbreitung im Internet erfassen und analysieren. Die für die Forschungsarbeit notwendigen Daten erhält M-TRAP von den weltweit mehr als 80 Millionen AVG-Usern.

28.04.2009
Politik

Krauss-Maffei Wegmann legt Geschäftsbericht 2008 vor

Krauss-Maffei Wegmann konnte den Absatz im Jahre 2008 leicht auf 1,4 Milliarden Euro steigern, verglichen mit einem Absatz von 1,3 Milliarden Euro im Jahre 2007. Das Auftragsvolumen der Firma beträgt dabei über 2,7 Milliarden Euro. Über 70 Prozent der Aufträge sind Exportaufträge von Staaten aus Europa und NATO.

28.04.2009
Politik

SAFRAN kauft Homeland Protection Sparte von General Electric

Der französische Aerospace- und Technologiekonzern SAFRAN hat für 580 Millionen Euro 81 Prozent der Anteile an der Sparte Homeland Protection von der US-Firma General Electric. GE selbst wird mit 19 Prozent an Homeland Protection beteiligt bleiben.