28.04.2009
Politik

Krauss-Maffei Wegmann legt Geschäftsbericht 2008 vor

Krauss-Maffei Wegmann konnte den Absatz im Jahre 2008 leicht auf 1,4 Milliarden Euro steigern, verglichen mit einem Absatz von 1,3 Milliarden Euro im Jahre 2007. Das Auftragsvolumen der Firma beträgt dabei über 2,7 Milliarden Euro. Über 70 Prozent der Aufträge sind Exportaufträge von Staaten aus Europa und NATO.

28.04.2009
Politik

SAFRAN kauft Homeland Protection Sparte von General Electric

Der französische Aerospace- und Technologiekonzern SAFRAN hat für 580 Millionen Euro 81 Prozent der Anteile an der Sparte Homeland Protection von der US-Firma General Electric. GE selbst wird mit 19 Prozent an Homeland Protection beteiligt bleiben.

24.04.2009
Politik

USA planen Erweiterung der eigenen Cyberwar Fähigkeiten

 

Die US-Regierung unter Präsident Obama plant ein neues militärisches Kommando, um die US-Streitkräfte im virtuellen Krieg, Cyberwar, zu stärken. Die Aufgabe des neuen Kommandos soll die Verteidigung der Computersysteme des Pentagons sowie die Verbesserung und Koordination der Offensivfähigkeiten der USA im Cyberwar werden. Das neue Kommando soll die kritische virtuelle Infrastruktur der USA besonders gegen Hacker aus Russland und China schützen. Das neue Kommando soll in den nächsten Wochen offiziell bekannt gegeben werden.

21.04.2009
Politik

Höhere Bedrohung durch Separatisten als Islamisten in der EU

Nach dem Terrorismus-Jahresbericht der Europäischen Polizeibehörde Europol, werden innerhalb der EU von Separatisten mehr terroristische Angriffe durchgeführt als von Islamisten. So gab es 2008 515 fehlgeschlagene, vereitelte und gelungene terroristische Anschläge, 90 Prozent von diesen werden von den Behörden als gelungen eingestuft. Die meisten von ihnen sind jedoch Angriffe, die sich gegen Sachen gewendet und bei denen es keine Tote und Verletzte gegeben hätte. Trotzdem wird die Gefahr von islamistischen Terrorangriffen mit dem Ziel, Massen von Menschen zu töten, als die größte Gefahr weltweit angesehen.

20.04.2009
Politik

Bundeswehr beschafft Artilleriemunition für 63 Millionen Euro

Für rund 63 Millionen Euro wird Rheinmetall im Zeitraum bis 2014 insgesamt 30.000 Sprenggeschosse des Typs DM 121 im Kaliber 155mm an die Bundeswehr liefern. Die Beauftragung erfolgte am 20. März 2009 durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung in Koblenz nach der zuvor erfolgten Billigung durch den Haushaltsausschuss des Bundestages. Mit der Beschaffung dieser neuen Munitionstechnologie schließt die Bundeswehr als Referenzkunde eine Bedarfslücke für Artilleriemunition, die mit ihren speziellen Eigenschaften in der Handhabung große Vorteile in punkto Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bietet. Möglich wird dies durch einen von Rheinmetall neu entwickelten „insensitiven“ Sprengstoff Rh26, mit dem die Munition weltweit die technologische Spitze bei Artilleriegeschossen markiert und einen wichtigen Beitrag für eine verbesserte Sicherheit der Streitkräfte im Einsatz leistet.

17.04.2009
Politik

Deutsche Universitäten gründen Forschungsportal zur Inneren Sicherheit

Der Wittener Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange erstellt mit dem Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) an der Universität Duisburg-Essen und dem Sozialwissenschaftlichen Informationszentrum GESIS in Bonn eine Forschungsdokumentation zur Inneren Sicherheit. Diese später im Internet zugängliche Zusammenfassung des aktuellen Wissens bereitet alle relevanten Forschungsergebnisse zum Thema Innere Sicherheit auf. Nutzer sind neben Wissenschaftlern und Studenten insbesondere Journalisten und Lehrer. 

17.04.2009
Technik

Französische Firma Centigon rüstet Fahrzeuge mit Kevlar aus

Centigon France SAS, eine französische Firma spezialisiert auf die Um- und Aufrüstung von Fahrzeugen, nutzt Aramidfaserkevlar von DuPont um Fahrzeuge von Renault, Land Rover und Jaguar mit Schutztechnologie auszustatten. Centigon produziert über 300 geschützte und gepanzerte Fahrzeuge pro Jahr von verschiedenen Herrstellern. Hauptabnehmer der Fahrzeuge sind die französischen Streitkräfte, Polizei, NGOs und Privatfirmen in Frankreich und im Ausland.

15.04.2009
Technik

Rheinmetall und BAE Systems kooperieren für das ARED Radarprojekt

Rheinmetall AG und BAE Systems haben angekündigt, für das ARED Luftüberwachungsprojekt zu kooperieren. Die Bundesregierung plant ab 2012 sechs Radarsysteme zur kompletten Luftraumüberwachung Deutschlands zu installieren. Das Projekt würde über fünf Jahre laufen und einen Wert über 100 Millionen Euro haben. Die Ausschreibung für das Projekt began bereits im Februar, für den Fall dass Rheinmetall die Ausschreibung gewinnt wäre die Firma der Hauptauftragnehmer während BAE Systems vornehmlich die Commander SL Radar Technologie liefern würde. Das System wird bereits erfolgreich von der Royal Air Force eingesetzt.

15.04.2009

EADS ernennt Bodo Uebber zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden

Der Aufsichtsrat von EADS hat Bodo Uebber zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Uebber ist seit 2007 Mitglied des Aufsichtsrates von EADS und ist der Nachfolger von Rüdiger Grube, welcher der neue Vorstandschef der Deutschen Bahn AG wird.

14.04.2009
Technik

Eurocopter und Helibras richten ersten Flugsimulator für Hubschrauber in Lateinamerika ein

Eurocopter und seine brasilianische Tochtergesellschaft Helibras haben auf der Luftfahrt- und Verteidigungsmesse LAAD in Rio de Janeiro die Einrichtung des ersten Flugsimulators für Hubschrauber in Lateinamerika bekannt gegeben.
Der Flugsimulator, der Cockpit und Missionsszenarien des Hubschraubertypen EC725 realitätsgetreu nachbildet, wird in zwei Jahren seinen Betrieb in Brasilien aufnehmen. Er ermöglicht unter anderem die Ausbildung der Piloten der 50 ersten EC725-Militärhubschrauber, die an der Helibras-Montagelinie in Itajubá (Bundesstaat Minas Gerais) gefertigt werden.