24.03.2009
Politik

Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik veranstaltet Industrietage in Bonn

Unter der Schirmherrschaft des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Verteidigung, Herrn Thomas Kossendey finden am 01. und 02. April 2009 in der Stadthalle Bonn – Bad Godesberg die ersten Industrietage der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. als Ausstellungsveranstaltung für Fachbesucher statt. Ziel der DWT-Industrietage ist es, einerseits den Dialog mit dem Bedarfträger / Bedarfsdecker zu intensivieren und andererseits die wehrtechnischen Kompetenzen sowohl der Klein- und  Mittelständigen Unternehmen, wie auch der Systemhäuser bis in die Komponentenebene, aufzuzeigen. Auf der Ausstellung informieren über 70 Firmen und Forschungseinrichtungen über ihre Geschäftsbereiche.

23.03.2009
Politik

USA und Europa unterstützen dänischen Premierminister als zukünftigen NATO Generalsekretär

Nachdem die europäischen NATO Mitglieder bereits offen den dänischen Premierminister Anders Fogh Rasmussen als zukünftigen NATO Generalsekretär vorgeschlagen haben, erklärten nun auch die USA ihre Unterstützung für Rasmussen. Ein NATO-Gesandter der USA sagte, sein Land habe sich dazu entschieden Rasmussen zu unterstützen. Rasmussen könnte somit im August den Posten besetzen, nachdem im Juli das Mandat des amtierenden Generalsekretärs Jaap de Hoop Scheffer ausläuft.

20.03.2009
Politik

OHB Technology verzeichnet Wachstum in 2008

Der börsennotierte deutsche Luft- und Raumfahrtkonzern OHB Technology konnte die Gesamtleistung im Jahre 2008 um gut 16 % auf 260 Millionen € (Vorjahr 223 Millionen €) steigern. Für 2009 erwartet das Unternehmen einen Anstieg auf etwa 300 Millionen €.

19.03.2009
Technik

Google und epa unterzeichnen Vereinbarung: Inhalte von acht europäischen Nachrichtenagenturen auf Google News

Google und die European Pressphoto Agency (epa) haben eine Vereinbarung über die Bereitstellung von epa-Inhalten auf Google News unterzeichnet. Das Abkommen ermöglicht Google News-Nutzern einen schnellen und einfachen Zugriff auf Originaltexte und -bilder der Online-Dienste von acht der insgesamt elf zur epa gehörenden Nachrichtenagenturen.

19.03.2009
Politik

Hagenuk Marinekommunikation erhält Entwicklungsauftrag der Bundeswehr

Das Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr hat bei der ATLAS-Tochter Hagenuk Marinekommunikation GmbH (HMK) die Entwicklung des Kurzwellen-HF-Radiomoduls für die streitkräftegemeinsame, verbundfähige Funkgeräteausstattung (SVFuA) beauftragt. Der Auftrag umfasst auch das entsprechende Zubehör wie Leistungsverstärker und Antennen-Anpassgeräte.
Die SVFuA ist die Basis für die künftigen softwaredefinierten Funkgeräte der Bundeswehr. Hierbei wird die mobile Funkgeräteausstattung der nächsten Generation auf der Basis der standardisierten Software Communication Architecture (SCA) entwickelt. Die Geräte können dann als Netzknoten und als Endgerät mit ladbaren, schmal- und breitbandigen Wellenformen betrieben werden.

18.03.2009
Politik

MBDA veröffentlicht Jahreszahlen 2008

Der europäische Flugkörperhersteller MBDA hat im Jahr 2008 einen Absatz von 2,7 Milliarden € erreicht, dies ist ein Rückgang von 10 Prozent im Vergleich zum Vohrjahr 2007 mit einem Absatz von 3 Milliarden €. Der Auftragsbestand von MBDA beträgt zur Zeit etwa 11,9 Milliarden €, was für die Firma vier Jahre operatives Geschäft bedeutet. MBDA ist eine Tochter der europäischen Rüstungsfirmen BAE Systems (37,5 Prozent), EADS (37,5 Prozent) und Finmeccanica (25 Prozent).

18.03.2009
Technik

EADS liefert Radar zur Flugverkehrkontrolle an die Philippinen

EADS Defence & Security hat auf den Philippinen ein Sekundärradar zur Luftverkehrskontrolle installiert. Das von Integrated Energy Systems & Resources Inc. (IESRI) und EADS Defence Electronics gelieferte Monopuls-Sekundärüberwachungsradar vom Typ MSSR 2000 I wurde nun offiziell von der philippinischen Zivilluftfahrtbehörde CAAP (Civil Aviation Authority of the Philippines) abgenommen. Das moderne Überwachungssystem basiert auf dem neuesten Mode-S-Standard, der durch die Verbesserung der bestehenden Flugverkehrskontrollprozesse eine erhebliche Steigerung der Zuverlässigkeit bei der Flugführung gewährleistet. MSSR-2000-I-Systeme bieten einen Überblick über die Luftlage auf Grundlage von teilweise verschlüsselt übertragenen Abfragen und automatischen Antworten von Seiten der Flugzeuge. Dadurch erweitert sich das Volumen der bis dato von den CAAP-Radaren gelieferten Informationen, woraus sich eine Optimierung der Luftverkehrsüberwachung ergibt.

17.03.2009

Wechsel in der Strategieabteilung des BMF

Stefan Ramge (44) ist seit März neuer Leiter Strategie und politische Planung im Leitungsstab des Bundesministeriums der Finanzen (BMF).

17.03.2009
Politik

Deutschland und USA forschen gemeinsam für zivile Sicherheit

Deutschland und die USA werden in Zukunft enger bei der zivilen Sicherheitsforschung zusammenarbeiten. Dies ist Inhalt des ersten Regierungsabkommens zwischen Deutschland und den USA nach dem Amtsantritt von US-Präsident Barack Obama. Bundesforschungsministerin Annette Schavan unterzeichnete das Abkommen am Montag in Berlin mit der amerikanischen Heimatschutzministerin Janet Napolitano. Ziel der Zusammenarbeit ist es, auf Basis gemeinsamer Stärken in Forschung und Technologie, innovative Lösungen zum Schutz vor Kriminalität, Terroranschlägen, Naturkatastrophen und Großunfällen zu entwickeln. Aktuell ist in diesem Zusammenhang die Frage der Durchleuchtung von Frachtcontainern im transatlantischen Warenverkehr. Die Suche nach innovativen und effizienten Sicherheitslösungen hierfür steht dabei neben rechtlichen und wirtschaftspolitischen Fragen im Vordergrund. Das deutsche Programm "Forschung für die zivile Sicherheit" setzt die Hightech-Strategie der Bundesregierung um. Es ist auf den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz bei organisierter Kriminalität, Terroranschlägen, Naturkatastrophen und Großunfällen und den Schutz kritischer Infrastrukturen wie Energieversorgung, Verkehrsnetze und Telekommunikation ausgerichtet. Das deutsche Sicherheitsforschungsprogramm sieht eine Verknüpfung technologischer und gesellschaftlicher Fragestellungen vor und regelt so das Einbringen von rechtlichen, ethischen und sozialwissenschaftlichen Fragen. Dieses Vorgehen soll auch für die Zusammenarbeit mit den USA zur Anwendung kommen.

17.03.2009
Technik

ATLAS World feierlich eröffnet

Das Bremer Hochtechnologieunternehmen ATLAS ELEKTRONIK hat heute sein neues Präsentations-, Simulations- und Integrationszentrum ATLAS World eröffnet. Die ATLAS World ist ein mehrere hundert Quadratmeter großes Präsentations-zentrum, in dem ATLAS seine Produkte und Systeme aus der Marinetechnologie aus-stellen und demonstrieren kann. Präsentiert werden beispielsweise weit reichende Sonare, Systeme zum Führen von U-Booten und Überwasserschiffen, unbemannte Unterwasserfahrzeuge und Systeme zum Aufspüren und Vernichten von Seeminen. Außerdem werden komplexe Systeme zur Überwachung und Sicherung von Küsten und Häfen gezeigt.