16.03.2009
Technik

Sagem Sécurité liefert Morpho RapID 1100 Terminals an Australien

 

Sagem Sécurité hat 500 Morpho RapID 1100 mobile Terminals an die New South Wales Police Force in Australien ausgeliefert. Das Gerät soll von mobilen Polizeieinheiten zur Idendifikation von Personen in Echtzeit durch Überprüfung des Fingerabdruckes eingesetzt werden. Das Morpho RapID 1100 verfügt über 3G Technologie und einen PDA der neuesten Generation, es stellt im Einsatz eine direkte und sichere Verbindung mit der australischen Behörde CrimTrac her. Dadurch ermöglicht es den Polizisten im Einsatz schnellen Zugriff auf Personendatenbanken um Personen während des Einsatzes zu identifizieren.

16.03.2009
Politik

Deutschland will Komplettüberwachung von Schiffscontainern verhindern

Als Teil der 2002 initierten U.S.-Initiative Container Security Initiative (CSI) sieht der Plan für die Totalüberwachung von Containern vor, dass jeder einzelne Container, der in die USA eingeführt werden soll, untersucht und geprüft werden muss. Eine Komplettüberwachung aller Container sei teuer, aufwendig und ineffizient, so Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU), es drohe eine "Beeinträchtigung des Warenaustauschs". Die Bundesregierung will diese Initiative verhindern und hofft dabei auf einen Kurswechsel der USA selbst, dort wird die Umsetzung der Regelung bis 2012 seit dem Regierungswechsel im Januar ebenfalls kritisch betrachtet. Nach Angaben des U.S. Zolls werden über 90% des Welthandels in Containern transportiert.

13.03.2009
Politik

BAE Systems kauft amerikanischen UAV Hersteller Advanced Ceramics Research

Das britische Verteidigungskonzern BAE System hat für eine unbekannte Summe den us-amerikanischen UAV Hersteller Advanced Ceramics Research aufgekauft. Advanced Ceramics Research produziert 3 UAV Typen mit niedriger Einsatzzeit und -ladung für taktische und kurze Einsätze, sowie die dazugehörige Peripherie.

13.03.2009
Technik

Frankreich unterzeichnet Vertrag mit EADS über System zur Erkennung von biologischen Kampfmitteln

Die französische Beschaffungsbehörde DGA hat mit EADS Defence & Security einen Vertrag über 35 Millionen Euro für die Entwicklung und Beschaffung des biologischen Frühwarnsystem SAMOA (Système d'Alerte MObile Avancée) geschlossen. SAMOA ist Teil des DETECBIO V1 Programmes der französischen Streitkräfte, es besteht aus einem Netzwerk von Sensoren welche die nähere Umwelt überwachen und die Möglichkeit haben, biologische Angriffe zu erkennen und zu klassifizieren.

12.03.2009
Politik

EADS legt Jahresbericht 2008 vor

EADS konnte trotz der internationalen Wirtschaftskrise sowie andauernde Verzögerungen wichtiger Projekte den Umsatz für das Jahr 2008 um 11 Prozent auf € 43,3 Mrd steigern. Ausserdem stieg in diesem Jahr der Auftragsbestand um 18 Prozent auf € 400 Mrd. „Wir haben eine ganze Reihe von Zielen erreicht: ein solides EBIT, eine herausragende Cash-Performance und entscheidende Fortschritte bei der Umstrukturierung unseres Unternehmens“, sagte der CEO von EADS, Louis Gallois. „Obwohl das A400M-Programm enorme Aufmerksamkeit erforderte, hat der Konzern 2008 an Stabilität zurückgewonnen und seine Widerstandsfähigkeit in einem turbulenten weltwirtschaftlichen Umfeld unter Beweis gestellt. Unsere Branche steht 2009 vor großen Herausforderungen [...]. Dank unseres großen und breit gestreuten Auftragsbestands sollten die Auslieferungen 2009 weiter auf hohem Niveau bleiben und uns entsprechenden Handlungsspielraum bieten. Liquiditätssicherung hat dabei höchste Priorität.“

12.03.2009
Technik

Landesinitiative »secure-it.nrw« started „IT-Sicherheitspreis NRW 2009“

Die vom nordrhein-westfälischen Innovationsministerium getragene Landesinitiative »secure-it.nrw« schreibt auch in diesem Jahr wieder den „IT-Sicherheitspreis NRW“ aus. „Wir suchen vorbildliche innovative Projekte, die einen klaren Bezug zu IT-Sicherheit mit dem Schwerpunkt Datenschutz haben“, sagt Thomas Faber, Leiter der bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg angesiedelten Initiative. Dabei stehen die technischen Möglichkeiten im Vordergrund, Datenschutz im Unternehmen umzusetzen.Teilnahmeberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen sowie Großunternehmen, deren Lösung auf den Mittelstand übertragbar ist. Sie sollten:

- technische Datenschutzlösungen verwenden oder

- Lösungen einsetzen, die für Datenschutz in anderen Anwendungsumgebungen sorgen oder

- innovative Lösungen nutzen, um Datensicherheit und Datenschutz zu realisieren

www.secure-it.nrw.de


12.03.2009
Technik

Sagem Sécurité liefert solarbetriebenes Radar an Abu Dhabi

Sagem Sécurité liefert Mesta Radars an die Polizei von Abu Dhabi aus. Die Anlagen werden von solarzellen angetrieben und arbeiten tags- und nachtsüber völlig automatisch und autark und sollen zur Verkehrsüberwachung eingesetzt werden.

12.03.2009
Technik

EADS Defence & Security konzipiert Sicherheitssystem für die Polizei von Abu Dhabi

Das System soll zu einem modernen Sicherheitskonzept beitragen und der rapiden Entwicklung des Emirats Rechnung tragen. Das Projekt beinhaltet eine umfassende Analyse der Bedrohungslage, der wirtschaftlichen Erfordernisse und der Sicherheitsmängel, ein Systemdesignkonzept sowie einen vollständigen Implementierungsplan. Das System soll die Fähigkeiten der Polizei in Bezug auf Informationsgewinnung verbessern, den umfassenden Überblick über die Lage im gesamten Emirat gewährleisten sowie die notwendigen Mittel für eine effektive Führung der Einsatzteams bereitstellen.

12.03.2009
Politik

RUAG verstärkt ihre Kompetenz im ballistischen Schutz

Der Technologiekonzern RUAG stärkt seine Kompetenz im ballistischen Schutz durch eine Mehrheitsbeteiligung an der Firma GEKE Schutztechnik GmbH vom deutschen Schutzhersteller GEKE. Mit der Beteiligung an der neuen Firma gewinnt RUAG Zugang zu neuen Verfahrensund Schutztechnologien und erweitert Kapazitäten und Know-how in der Entwicklung und Herstellung von ballistischen Schutzprodukten.

12.03.2009
Politik

ThyssenKrupp Marine Systems stoppt den Bau von vier Containerschiffen

Wie die Auftraggeber von sechs Containerschiffen der 3.400-TEU-Klasse dem Unternehmen mitteilten, haben sie keine Finanzierungszusage seitens der Banken, daher kann aufgrund der derzeitigen Situation nicht von der vereinbarten Abnahme ausgegangen werden.
Vor diesem Hintergrund müssen die Arbeiten an den Containerschiff-Aufträgen der Baunummern 420 und 421 bei HDW-Gaarden in Kiel sowie der Baunummern 560 und 561 bei TKMS Blohm + Voss Nordseewerke in Emden mit sofortiger Wirkung gestoppt werden.