09.04.2009
Politik

Angriffe auf IT größter Risikofaktor für die Wirtschaft

Die höchste aktuelle und künftige Gefährdung für die Wirtschaft stellen für eine Mehrheit der Sicherheitsexperten Angriffe auf die IT und Telekommunikation dar. Befragt wurden 244 Führungskräfte aus Unternehmenssicherheit und Sicherheitsdienstleistung. Entsprechend soll nach Aussage der Experten in den Bereichen Datenschutz und IT-Sicherheit investiert werden. Internetkriminalität, wie zum Beispiel Hacking, gehört zu den am häufigsten festgestellten Delikten. Mit derartigen Angriffen mussten sich 76% der Befragten in den letzten zwei Jahren befassen. So sehen die Experten Angriffe mittels Schadsoftware über das Internet als eines der höchsten zukünftigen Risiken an und mehr als die Hälfte rechnen damit, dass Hackerangriffe auf die IT zunehmen. Bei der Abwehr von IT-Delikten sehen sich die Unternehmen vor allem selbst in der Pflicht. Sie vertrauen dabei sowohl technischen Lösungen als auch organisatorischen Maßnahmen.

08.04.2009
Technik

MBDA liefert MILAN ADT an Südafrika

MBDA hat von Südafrika einen weiteren Auftrag über die Lieferung von MILAN ADT-Waffenanlagen und Simulatoren erhalten. Der Auftrag umfasst die Nachrüstung von 13 MILAN ADT-Lenkanlagen mit integrierten Wärmebildgeräten sowie die Lieferung von 13 weiteren MILAN ADT-Waffenanlagen und 4 Simulatoren. Der Gesamtwert des Auftrages beläuft sich auf ca. 10,7 Millionen Euro. Südafrika ist der erste Exportkunde für die Milan ADT Waffenanlage. Bereits 2006 unterzeichnete MBDA und Südafrika den ersten Serienvertrag für die neue Waffenanlage MILAN ADT.

06.04.2009
Technik

Lockheed Martin rüstet kuwaitisches Radarsystem auf

Lockheed Martin hat vom kuwaitischen Verteidigungsministerium den Auftrag erhalten, das AN/FPS-117 Langstreckenradar der kuwaitischen Luftwaffe aufzurüsten und zu erweitern. Das System wurde bereits 1993 geliefert und wird zur Luftraumüberwachung sowie zur Flugverkehrskontrolle eingesetzt. Der Auftrag beinhaltet ebenfalls die Wartung und Ausbildung für das kuwaitische Frühwarnsystem.

06.04.2009
Technik

EADS modernisiert IFF-Systeme der bulgarischen Streitkräfte

EADS Defence & Security wurde mit der Modernisierung der Identifikationssysteme der bulgarischen Streitkräfte zur Vermeidung von Freund- und Eigenbeschuss und zur Erhöhung der Flugverkehrssicherheit beauftragt. EADS erhielt den Auftrag von dem bulgarische Unternehmen Promax9 über die Lieferung von Freund-Feind-Erkennungssystemen (Identification Friend or Foe – IFF) im Wert von 14 Millionen €. Die Sekundärradare vom Typ MSSR 2000 I (MSSR = Monopulse Secondary Surveillance Radar) arbeiten nach dem Flugverkehrskontrollstandard Mode-S und dem militärischen Stanbdard Mode-5. Sie werden sowohl in Boden- als auch Marineplattformen integriert.

03.04.2009
Politik

Eurocopter zeichnet Kooperationsvertrag mit der Universität Stuttgart

Die Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie der Universität Stuttgart und Eurocopter haben ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet.  Ziel ist die Zusammenarbeit bei technologischen Themen sowie bei der Ausbildung künftiger Ingenieure. Den Studierenden und Absolventen soll zudem ein einfacher Zugang zum deutsch-französisch-spanischen Hubschrauberhersteller Eurocopter geschaffen werden. Die Zusammenarbeit der Universität und des Helikopterherstellers findet auch im Bereich von Forschung und Technologie statt. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz neuer Werkstoffe, vor allem Faserverbundwerkstoffe, und die Weiterentwicklung der entsprechenden Produktionsverfahren. Darüber hinaus wird bei der aerodynamischen Optimierung von Rotoren und Zellen sowie im Bereich der Flugsteuerung kooperiert. Konkrete Anwendungsbereiche sind die Herstellung von Rotorblättern, Hubschrauberstrukturen sowie die Fertigung von Airbustüren.

03.04.2009
Politik

Eurocopter wird Hauptanteilseigner von Euroheli in Japan

Eurocopter hat von der ITOCHU Corporation 80 Prozent des Aktienkapitals an der japanischen Euroheli Corporation übernommen. Damit hat Eurocopter seinen Anteil von zuvor 10 Prozent auf insgesamt 90 Prozent am Aktienkapital des Unternehmens erhöht. Die ITOCHU Corporation behält einen Anteil von 10 Prozent an Euroheli und bleibt nach wie vor ein wichtiger Partner für Eurocopter in Japan.
Eurocopter ist nunmehr Hauptanteilseigner seines früheren Hubschrauber-Vertriebspartners Euroheli. Mit Wirkung ab 1. April 2009 wurden Personal- und Geschäftsaktivitäten von Euroheli und Eurocopters nationaler Tochtergesellschaft Eurocopter Japan zusammengelegt.

03.04.2009
Politik

RUAG veröffentlich Geschäftsbericht 2008

RUAG konnte 2008 den Umsatz mit der Luft- und Raumfahrt sowie der Wehrtechnik und Sicherheit um 9 Prozent auf 1.537 Milliarden CHF steigern. Zur Umsatzsteigerung haben die Bereiche Raumfahrt, Landsysteme und Kleinkalibermunition beigetragen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern beträgt 57 Millionen CHF. Dies ist ein Rückgang um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Knapp 90 Prozent des Umsatzes werden in der Schweiz und im übrigen Europa erwirtschaftet.

01.04.2009
Technik

Rheinmetall rüstet kanadische Fregatten mit MASS aus

Rheinmetall Defence ist vom „Public Works and Government Services Canada“ mit der Ausrüstung der Fregatten der Halifax-Klasse der kanadischen Marine beauftragt worden. Im Rahmen des so genannten FELEX-Programms zur Modernisierung von Fregatten werden unter dem "SHIELD"-Projekt insgesamt zwölf Fregatten mit dem Marineschutzsystem Multi Ammunition Softkill System MASS ausgerüstet. Die Auslieferung erfolgt im Zeitraum 2010 bis 2014.

30.03.2009
Technik

EADS gewinnt NATO Kommunikationsauftrag

EADS Defence & Security wurde von der NATO mit der Lieferung eines verlegbaren Informations- und Kommunikationssystems DCIS (Deployable Communication and Information System) beauftragt, das ganz speziell auf die Einsatzanforderungen der NATO-Eingreiftruppe (NATO Response Force NRF) zugeschnitten ist. Der Vertrag hat einen Gesamtwert von rund £ 40 Mio. und beinhaltet eine Option für logistische Unterstützung im Umfang von etwa £ 14 Mio. Das neue System von EADS soll den NRF-Kommandanten die Kommunikationsmittel bieten, um das Hauptquartier, das sich an jedem beliebigen Punkt innerhalb der NRF-Einsatzgebiete befinden kann, zu unterstützen. Damit gewährleistet das Projekt eine erhebliche Fähigkeitserweiterung bei den NATO-Truppen.

27.03.2009
Politik

Rheinmetall verzeichnet stabiles Geschäftsjahr 2008

Trotz des hohen Nachfragerückgangs im Automobilsektor im vierten Quartal 2008 weist Rheinmetall ein weitgehend stabiles Umsatzniveau aus. Mit 3.869 Millionen € lag der Konzernumsatz 2008 um rund 3% unter dem Vorjahreswert von 4.005 Millionen €. Während die Sparte Defence einen Zuwachs der Umsatzerlöse um 3% verzeichnen konnte, musste Automotive einen Rückgang in Höhe von 9% gegenüber dem Vorjahr hinnehmen. Der Anteil der Defence-Sparte am Konzernumsatz erhöhte sich von 44% (2007) auf nunmehr 47%.
Das Konzernergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern beläuft sich auf 246 Millionen € nach 270 Millionen € im Vorjahr, was einem Rückgang um 9% entspricht. Den größten Ergebnisbeitrag leistete der Defence-Bereich, dessen EBIT um 21% auf den Rekordwert von 194 Mllionen € zulegte. Automotive steuerte im zurückliegenden Geschäftsjahr zum Konzern-ergebnis ein EBIT von 62 Mllionen € bei.