18.06.2009
Politik

ESA sichert Galileo-Satellitenkomponenten

Die europäische Raumfahrtagentur ESA und das Bieterkonsortium um die OHB-System AG und Surrey Satellite Technolgy Ltd. (SSTL) haben einen Vertrag über die Beschaffung von „Long-lead Items“ für die Satelliten des künftigen europäischen Navigationssystems Galileo unterzeichnet. Der Vertrag ist Teil des von der Europäischen Union finanzierten Galileo-Programmes. Das Vertragsvolumen liegt bei 10 Millionen Euro.

12.06.2009
Politik

UN-Studie warnt vor Millionen von Klimaflütlingen

Laut einer UN-Studie hat der Klimawandel einen wachsenden Einfluss auf das Flüchtlingsverhalten von Menschen in allen Regionen der Welt. Durch die globale Erderwärmung könnten bis zum Jahr 2050 über 200 Millionen Menschen von ihrer Heimat entwurzelt und auf der Flucht sein. Die Studie wurde im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Bonn präsentiert.

05.06.2009
Politik

USA verzichten auf das Scannen von Containern

DVZ-Brief, der Informationsdienst der Deutschen Verkehrs-Zeitung DVZ berichtet, dass die USA von dem Vorhaben absehen werden, alle eingehenden Container ab 2012 zu scannen. Das Scannen aller Container soll voraussichtlich durch eine Risikoanalyse und der gezielten Kontrolle ausgesuchter Container ersetzt werden. Die DVZ bezieht sich dabei auf Informationen aus dem europäischen Speditionsverband Clecat.

02.06.2009

Neuer CEO bei der RUAG

Der neue CEO, Dr. Lukas Braunschweiler, übernimmt am 1. Juni 2009 die operative Führung der RUAG Holding AG. Der 52-jährige Schweizer tritt die Nachfolge von Toni J. Wicki an, der mit 65 Jahren in den Ruhestand geht und sein Verwaltungsratsmandat weiterhin ausübt.

02.06.2009
Politik

Oerlikon verkauft Geschäftsbereich Space an RUAG

RUAG wird 100 Prozent der Oerlikon Space AG übernehmen. Der Vollzug der Transaktion wird für Mitte 2009 erwartet, sobald die Zustimmung der Kartellbehörden erfolgt ist. Der Verkauf des Space Geschäfts ist ein nächster wichtiger Schritt von Oerlikon, das Portfolio weiter auf die Kernkompetenzen zu fokussieren. RUAG verstärkt damit seine Position in der europäischen und US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtindustrie in erheblichem Masse. 2008 hatte der Konzern bereits Saab Space und Austrian Aerospace übernommen.

29.05.2009
Technik

USA und Kanada ordern mehr M777 Haubitzen

BAE Systems wird 63 zusätzliche M777 Haubitzen an die USA und Kanada für über $118 Millionen liefern. 38 Haubitzen gehen an die U.S. Army und das Marine Corps, während Kanada 25 Haubitzen beschafft. Die BAE Niederlassung in Mississipi wird die Schlussintegration der Systeme durchführen, während die Herstellung in Großbritannien stattfinden wird. Zusätzlich wird BAE Systems 33 M777 Haubitzen der U.S. Army, welche direkt aus dem Afghanistaneinsatz kommen, generalüberholen.

28.05.2009
Politik

EADS beendet Risikominimierungsstudie für Advanced UAV

Mit der abschließenden Besprechung von EADS Defence & Security (DS) mit Vertretern der Kundennationen Frankreich, Deutschland und Spanien wurde die Risikominimierungsstudie für das trinationale Advanced UAV (Unmanned Aerial Vehicle) offiziell abgeschlossen. „Durch die von den Partnern geteilte Vorstellung von einem gemeinsamen Advanced UAV für ISTAR-Missionen (Intelligence, Surveillance, Target Acquisition and Reconnaissance – Nachrichtengewinnung, Überwachung, Zielerfassung und Aufklärung) wird, wie in unserer Studie beschrieben, ein weiterer Beitrag zur Stabilisierung der Sicherheit in Europa geleistet“, erklärte Nicolas Chamussy, Senior Vice President von Mission Air Systems innerhalb des integrierten DS-Geschäftsbereichs Military Air Systems (MAS). „Das demnächst startende Advanced-UAV-Projekt wird unseren Kunden neben operativer Flexibilität und lückenlosen Lagebildern kritischer Orte im In- oder Ausland auch Unabhängigkeit hinsichtlich der Ausrüstung und ISR-Daten (Intelligence, Surveillance and Reconnaissance) von Drittanbietern ermöglichen“, so Chamussy weiter.

25.05.2009
Politik

Atlas Elektronik übernimmt Unterwassersparte von QinetiQ

Das Bremer Unternehmen Atlas Elektronik erwirbt den Bereich „Unterwassersysteme“ des britischen Hochtechnologieunternehmens QinetiQ. Atlas Elektronik erweitert damit seine Fähigkeiten besonders in der Sonar-Technologie und dem gesamten Bereich der Hydroakustik. Die Unterwassersystem-Sparte von QinetiQ verfügt über starke Fähigkeiten bei einer Reihe von Unterwasser-Systemen wie Sonare, Führungs- und Waffeneinsatzsysteme, Unterwasserkommunikation und Minenabwehr sowie die Technologie unbemannter Überwasserfahrzeuge. Atlas wird den neuen Unternehmensteil im südenglischen Winfrith (Region Dorset) mit seinen rund 220 Mitarbeitern in die vorhandene Tochtergesellschaft Atlas Elektronik UK integrieren.

20.05.2009
Technik

Bundeswehr erhält 25 Mungo AC Spürfahrzeuge

Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) hat Krauss-Maffei Wegmann (KMW) damit beauftragt, mit dem neuen MUNGO AC Spür ein leichtes, luftverladebares Aufklärungsfahrzeug für atomare und chemische Bedrohungen zu liefern. Dazu stellt KMW zunächst ein Spürfahrzeug her, mit dem Anfang 2010 die Erprobungsphase beginnt. In der Serienfertigung sind insgesamt 25 MUNGO AC Spür vorgesehen.

Das gepanzerte Radfahrzeug hat eine dreiköpfige Besatzung (Kommandant, Fahrer, Spürer). Sie kann aus der durchgehenden und komplett geschützten Großraumkabine mit einer leichten AC-Aufklärungsausstattung Bedrohungen durch atomare und chemische Kampfstoffe oder vergleichbare industrielle Gefahrenpotenziale aufspüren und identifizieren. Dazu müssen die Insassen das Fahrzeug nicht verlassen.

Stellt die Besatzung eine Bedrohung durch atomare oder chemische Kampfstoffe fest, setzt sie über ein weiteres System Markierungen am Boden ab und warnt so nachfolgende Truppenteile vor der jeweiligen Gefahr. Zusätzlich kann die Besatzung mit ihren Systemen alle relevanten Wetterdaten sammeln. Zur Kommunikation ist der MUNGO AC Spür an das Führungs- und Informationssystem des Heeres (FüInfoSys Heer) angebunden.

Der MUNGO AC Spür ist auf Grund seiner kompakten Außenmaße und seines geringen Gewichtes unter anderem in einem CH‑53 Transporthubschrauber luftverladebar. Dadurch eignet er sich insbesondere für den Einsatz bei den Luftlandekräften. In den Transportflugzeugen vom Typ C130 und A400M können sogar bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig transportiert werden.

19.05.2009
Technik

Rheinmetall liefert für über 120 Millionen Euro Schutzsysteme an die Bundeswehr

Der Düsseldorfer Rheinmetall-Konzern ist damit beauftragt worden, neu entwickelte Flugabwehrsysteme im Wert von rund 110,8 Millionen EUR an die Bundeswehr zu liefern. Der jetzt unterzeichnete Vertrag umfasst zwei Systeme und darüber hinaus eine Option über die spätere Beauftragung weiterer Leistungen wie Ausbildung und Ersatzteile im Wert von rund 20 Millionen EUR. In einer Anschlussbeauftragung wird Rheinmetall auch die dazugehörige Munition im Wert von rund 13,4 Millionen EUR liefern. Dieses Nächstbereichs-Schutzsystem (NBS) bedeutet den Einstieg in eine neue Generation einer umfassenden Erneuerung der Heeresflugabwehr der Bundeswehr. NBS C-RAM (Counter-Rockets, Artillery, Mortar) dient der Abwehr terroristischer Anschläge auf die Bundeswehr-Camps in den Einsatzgebieten.